Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Bei fiorentavix nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie dabei haben. Wir halten uns an alle geltenden Datenschutzgesetze in Deutschland, insbesondere die DSGVO.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

fiorentavix
Bahnhofswald 8
91448 Emskirchen
Deutschland

Telefon: +492202241896
E-Mail: contact@fiorentavix.com

2. Welche Daten wir erheben

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie unsere Website nutzen. Manchmal geben Sie uns die Daten direkt – zum Beispiel, wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen. Andere Informationen erheben wir automatisch, während Sie auf der Seite unterwegs sind.

Datenart Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Kommunikation mit Ihnen, Beantwortung von Anfragen
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen Website-Funktion, Sicherheit, Fehleranalyse
Nutzungsdaten Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten Verbesserung unseres Angebots, Nutzerfreundlichkeit
Anmeldedaten Gewählte Kurse, Bildungsinteressen, Fragen Bereitstellung von Bildungsangeboten

Automatisch erfasste Informationen

Wenn Sie unsere Website besuchen, sammeln unsere Server automatisch bestimmte Informationen. Das passiert bei fast jeder Website und hilft uns, technische Probleme zu erkennen und die Seite sicher zu halten. Diese Daten werden in der Regel nach 90 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, wir brauchen sie länger für Sicherheitszwecke.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir dazu berechtigt sind. Das deutsche und europäische Datenschutzrecht gibt uns verschiedene Möglichkeiten:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns ausdrücklich erlaubt, bestimmte Daten zu nutzen – etwa beim Newsletter-Abonnement.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir brauchen die Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen oder einen Vertrag vorzubereiten.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Manchmal müssen wir Daten speichern, weil das Gesetz es verlangt – beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In manchen Fällen haben wir ein legitimes Interesse, Ihre Daten zu nutzen – etwa zur Verbesserung unserer Website oder zur Betrugsprävention.

Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung stützen, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

4. Wie wir Ihre Daten verwenden

Ihre Daten nutzen wir für konkrete Zwecke. Wir verwenden sie nicht einfach für alles Mögliche, sondern nur für das, wofür wir sie erhoben haben – oder für direkt verwandte Zwecke.

Hauptzwecke der Datenverarbeitung

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsangebote im Bereich Unternehmertum
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation über unsere Dienstleistungen
  • Versand von Informationen über kommende Kurse und Programme (nur mit Ihrer Zustimmung)
  • Verwaltung von Anmeldungen und Teilnehmerdaten
  • Technische Wartung und Sicherheit der Website
  • Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Das war noch nie unser Geschäftsmodell und wird es auch nie sein.

5. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert. Andere helfen uns, das Nutzererlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies, die wir einsetzen

  • Notwendige Cookies: Diese brauchen wir, damit grundlegende Funktionen laufen – etwa sichere Bereiche oder Ihr Warenkorb.
  • Funktionale Cookies: Diese merken sich Ihre Einstellungen, sodass Sie nicht bei jedem Besuch alles neu einstellen müssen.
  • Analyse-Cookies: Diese zeigen uns, wie Besucher die Website nutzen, sodass wir sie besser machen können.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen dann vielleicht nicht mehr richtig arbeiten.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn das notwendig ist oder Sie eingewilligt haben. In folgenden Fällen kann eine Weitergabe erfolgen:

Dienstleister und Partner

Manchmal arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen – etwa für Webhosting, E-Mail-Versand oder Zahlungsabwicklung. Diese Unternehmen verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen. Sie dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen.

Alle Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Wo immer möglich, arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die ihre Server in Deutschland oder der EU betreiben.

Rechtliche Anforderungen

In seltenen Fällen müssen wir Daten offenlegen, wenn uns Behörden dazu auffordern oder wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist – beispielsweise bei Strafverfolgungsmaßnahmen.

7. Internationale Datentransfers

Wir versuchen, Ihre Daten innerhalb der EU zu halten. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer nötig sein, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht – etwa durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder andere geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.

Bevor wir Daten in ein Land außerhalb der EU übermitteln, prüfen wir genau, ob dort ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden und eine Kopie der Garantien zu erhalten.

8. Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es nötig ist. Sobald der Zweck entfallen ist, löschen wir die Daten – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.

Typische Speicherfristen

  • Kontaktanfragen: In der Regel 12 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
  • Anmeldedaten für Kurse: Bis zum Ende des Kurses plus 6 Monate für Nachfragen
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Vorgaben
  • Newsletter-Abonnements: Bis zum Widerruf oder bis zur Inaktivität über 3 Jahre
  • Website-Logs: 90 Tage, danach automatische Löschung

Nach Ablauf der Speicherfrist werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sodass kein Rückschluss mehr auf Ihre Person möglich ist.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Das Datenschutzrecht gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Sie können diese jederzeit bei uns geltend machen – am besten per E-Mail an contact@fiorentavix.com oder schriftlich an unsere oben genannte Adresse.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie nutzen.

Recht auf Berichtigung

Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen. Wir setzen das dann umgehend um.

Recht auf Löschung

In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer Daten fordern – etwa wenn sie nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen – etwa während wir eine Beschwerde prüfen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter weiterzugeben.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir sie auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir haben zwingende Gründe.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder einen Brief. Nennen Sie dabei konkret, welches Recht Sie ausüben möchten. Wir brauchen vielleicht einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir Daten nicht an die falsche Person herausgeben. In den meisten Fällen antworten wir innerhalb von zwei Wochen, spätestens aber nach einem Monat.

10. Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselte Übertragung sensibler Daten (SSL/TLS-Verschlüsselung)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches unserer Systeme
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Firewalls und Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet oder elektronische Speicherung zu 100 Prozent sicher sein. Aber wir tun alles, was in unserer Macht steht, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.

11. Kinder und Jugendliche

Unsere Angebote richten sich an Erwachsene, die ein Unternehmen gründen oder ihre unternehmerischen Fähigkeiten ausbauen möchten. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Eltern.

Falls Sie feststellen, dass uns ein Kind unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung persönliche Informationen übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden die Daten dann umgehend löschen.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn wir neue Technologien einsetzen oder sich die Rechtslage ändert. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite mit dem Datum der letzten Aktualisierung oben.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit direkt informieren – zum Beispiel per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Website.

13. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Deutschland ist das in der Regel die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder arbeiten.

Für Bayern ist das zum Beispiel das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Eine vollständige Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Natürlich hoffen wir, dass es nicht so weit kommt. Wenn Sie Bedenken haben, sprechen Sie uns gerne zuerst direkt an. Meistens lässt sich eine Lösung finden.

Fragen zum Datenschutz?

Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

fiorentavix
Bahnhofswald 8, 91448 Emskirchen, Deutschland
Telefon: +492202241896
E-Mail: contact@fiorentavix.com

Wir bemühen uns, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten – in der Regel innerhalb von 14 Tagen.