Finanzen verstehen, ohne den Faden zu verlieren
Manche Dinge lernt man nicht im Lehrbuch. Besonders wenn es ums Geld geht. Wir zeigen dir, wie Unternehmensfinanzen wirklich funktionieren – praktisch, verständlich und ohne unnötigen Fachjargon.
Unser Programm entdecken
Cashflow statt Umsatz
Die meisten schauen nur auf den Umsatz. Dabei entscheidet der Cashflow, ob dein Geschäft überlebt. Wir bringen dir bei, wie du den Unterschied erkennst und warum es auf die Liquidität ankommt.
Steuern rechtzeitig planen
Niemand mag Steuern. Aber Überraschungen mag man noch weniger. Lerne, wie du Rücklagen bildest und deine Steuerlast im Blick behältst, bevor das Finanzamt klopft.
Investieren oder abwarten
Manchmal ist es richtig zu wachsen, manchmal besser zu konsolidieren. Wir zeigen dir, wann welche Entscheidung Sinn macht und wie du deine Zahlen dafür nutzt.
Was dir wirklich weiterhilft
Theorie ist schön und gut. Aber wenn du mitten im Geschäft steckst, brauchst du Antworten, die funktionieren. Deshalb arbeiten wir mit echten Zahlen aus echten Unternehmen.
Du lernst anhand von Situationen, die du aus deinem Alltag kennst. Keine abstrakten Modelle, sondern Herausforderungen, die du morgen schon haben könntest.
- Realistische Beispiele aus kleinen und mittelständischen Betrieben
- Konkrete Tools, die du direkt anwenden kannst
- Fehler, die andere gemacht haben – und wie du sie vermeidest
- Verständliche Sprache ohne Beratersprech
So läuft das Programm ab
Unser nächster Durchgang startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt.
Grundlagen schaffen
Wir starten mit dem Fundament: Was bedeuten die Zahlen in deiner Buchhaltung wirklich? Bilanz, GuV und Cashflow werden greifbar. Du verstehst, wo dein Geld herkommt und wohin es verschwindet.
Planung entwickeln
Jetzt geht es ans Eingemachte. Du baust einen Finanzplan, der zu deinem Geschäft passt. Keine Excel-Vorlage von der Stange, sondern ein System, das dir wirklich hilft, Entscheidungen zu treffen.
Szenarien durchspielen
Was passiert, wenn ein Großkunde wegbricht? Oder wenn du einen neuen Mitarbeiter einstellst? Wir rechnen verschiedene Szenarien durch, damit du vorbereitet bist.
Routinen etablieren
Am Ende hast du nicht nur Wissen, sondern auch Gewohnheiten. Du weißt, welche Zahlen du wann checken musst und wie du dein Controlling aufbaust – ohne dass es zum Vollzeitjob wird.
Warum ich das mache
Ich habe selbst Jahre gebraucht, um Finanzen zu verstehen. Nicht weil es so kompliziert ist, sondern weil mir niemand erklärt hat, worauf es wirklich ankommt. Irgendwann dämmerte es mir: Die Zahlen sind nicht dein Feind. Sie zeigen dir nur, was in deinem Geschäft los ist.
Seitdem begleite ich Unternehmer dabei, ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Und ehrlich gesagt macht es ziemlich viel Spaß zu sehen, wie der Knoten platzt. Wenn jemand plötzlich versteht, warum die Liquidität eng ist, obwohl der Gewinn stimmt – das ist der Moment, wo sich was ändert.
Lennart Waldschmidt
Programmleiter und Finanzberater